Hierbei handelt es sich um eine Rundwanderung auf dem Eichelberg. Der Eichelberg ist 330 Meter hoch. Der Erlebnisweg besteht aus 13 Stationen. Jede Informationstafel informiert über ein Thema, dass mit dem Eichelberg verbunden ist. Der Weg ist durchgehend sehr gut ausgeschildert.
Gestartet bin ich am Sportzentrum in Hilsbach. Hier sind ausreichend Parkplätze vorhanden (kostenlos). Gleich am Anfang der Route befindet sich der Waldee Hilsbach. Dieser besteht aus zwei getrennten Seen, dem Hauptsee und dem dahinterliegenden Biotop. Da ich an keinem See vorbei kann ohne dort einen Moment zu verweilen, habe ich mir den See für den Schluss der Tour “aufgehoben”.
Am Anfang führt mich Schotterweg durch Wald. Immer wieder komme ich an sehr lehrreichen Informationstafeln vorbei. Nach ca. 2,5 km habe ich die dritte Informationstafel erreicht. Hier befindet sich auch der tolle Aussichtspunkt mit Blick bis zum Nordschwarzwald. Wahnsinn, dass ich von hier soweit in die Ferne blicken kann.
Ab jetzt verläuft der Weg für ca. 1 km weiter durch die Weinberge. Wenn ich zurück schaue, blicke ich auf die Burg Steinsberg, diese sieht sehr imposant aus, da die Steinsburg auf dem 333 Meter hohen Steinsberg liegt, einem ehemaligem Vulkan.
Eine Betontreppe führt mich abwärts direkt durch die Weinreben. Zwischendurch gibt es immer wieder Sitz- und Rastgelegenheiten. Einfach zwischen durch eine Pause einlegen, um die schönen Aussichten auf sich wirken zu lassen.
Danach geht es wieder durch Wald bis ich wieder am Startpunkt angelangt bin.
So und jetzt genieße ich die Ruhe und Einsamkeit am Waldsee.
Fazit: Du kannst die Tour auch am Wanderparkplatz an der L 551 zwischen Waldangelloch und Elsenz starten. Eine sehr schöne kurze Wanderung für Groß und Klein. Die Informationstafeln sind sehr lehrreich. Ich freue mich immer, wenn ich auf solchen Wanderungen neues dazulerne. Highlight für mich ist der Aussichtspunkt am Eichelberg und der Waldsee, der nach der Tour zu einer Pause einlädt. Hier sind ausreichend Bänke vorhanden. Der Erlebnispfad kann auch mit anderen Wanderwegen verbunden werden.
