Infos zum Smart Pfad:
Der Smart Pfad ist ca. 20 km lang und verläuft entlang des Main-Neckar-Radweges von Mudau bis nach Amorbach. Du kannst den Pfad mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Wenn Du es eher gemütlicher angehen lassen möchtest mit weniger Höhenmetern, dann starte in Mudau. Der Smart Pfad besteht aus 6 Stationen mit 45 Spiel- und Experimentierangeboten. Er lädt “Groß” und “Klein” zum Tüfteln und Erforschen ein. Der Smart Pfad wird auch MINT-Outdoor-Pfad genannt. MINT steht für M=Mathematik, I=Informatik, N=Naturwissenschaft und T=Technik. Dieser ist auch der längste Mint-Outdoor-Pfad Deutschlands. Der Smart Pfad ist gut ausgeschildert.
Hier habe ich Dir die Stationen aufgelistet:

Amorbach “Bürgerpark” – Gesetze der Natur verstehen (Bauen, Formen, Hören und Sehen)
Hier befindet sich ein Seilzug- Kran, ein Förderband und eine Sandrutsche sowie ein riesiger Naturklangverstärker, ein Kaleidoskop und ein Möbiusband. Parkmöglichkeit – Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz

Kirchzell-Buch “Zeibertsklinge” – Kriechen und Krabbeln (Wiesensafari – kleine Tiere riesengroß)
Hier kannst Du erkunden, wie ein Schmetterling die Welt sieht. Ein begehbares Schneckenhaus informiert rund um die Weichtiere sowie eine riesige Bienenwabe über Bienen und Wespen. Parkmöglichkeit – Wildenburg Parkplatz

Burg Wildenburg – Wald erleben (Entdeckerinsel für Jung und Alt)
Hier steht der Wald mit seinen Bäumen im Mittelpunkt. Hier erfährst Du einiges über die Nutz- und Schutzfunktion des Waldes sowie über das Wurzelsystem des Baumes. Parkmöglichkeit – Parkplatz “Watterbacher Haus” oder Wildenburg Parkplatz

Ünglert “Hirtenquelle” – Wasser erforschen (mit Wasserkraft experimentieren)
Hier befinden sich zwei Wasserräder, eine archimedische Schraube und ein Matschbecken. Parkmöglichkeit – ist mir direkt in Ünglert keine bekannt

Mudau “Rehm” – Beobachten und Bestimmen (Heimischen Tieren auf der Spur)
Hier gibt es ein Hochsitz mit Fernglas zum Beobachten der Vögel und ein Dachsbau. Der ein oder andere Wald- und Wiesenbewohner gibt auch die ein oder andere Besonderheit von sich preis. Parkmöglichkeit – am besten am Parkplatz von der Station Mudau “Unter dem Brunnen” parken und von dort aus hinlaufen.

Mudau “Unter dem Brunnen” – Knobeln und Experimentieren (Barfuß-Parcours, smarte Erfindungen und mathematisches Kräftemessen)
Hier befindet sich eine Geometrieschaukel. Wer erschaukelt den größeren Winkel? Es gibt noch ein Temperatur-Parcour, eine indische Klimaanlage und vieles mehr. Parkmöglichkeit – Parkplatz direkt an der Station

Mudau “Am Stadtgarten” – kleiner Anfang für große Entdecker
Hier befindet sich das Ziel und eine Raddrehscheibe.
Es wird sogar der sogenannte NeO-Bus angeboten. Dieser verkehrt an Wochenenden und Feiertagen von Anfang April bis Ende September. Es ist egal, ob du zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs bist.
Ich habe den Smart Pfad zu Fuß erkundet und bin von Amorbach nach Mudau gelaufen. Bevor ich gestartet bin, habe ich mich bei der Konditorei und Bäckerei der Brotmacher in Amorbach mit Leckereien eingedeckt.
Der Smart Pfad startet am Bürgerpark in Amorbach. Hier treffe ich auch gleich auf die erste Station – Amorbach “Bürgerpark” – Gesetze der Natur verstehen (Bauen, Formen, Hören und Sehen). Bei dieser Station lernen Kids spielerisch mit Sand, wie man Kraft und Aufwand sparen kann und noch vieles mehr. Nebenan befindet sich auch das Labyrinth vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Ich laufe durch den Bürgerpark von Amorbach entlang des Billbachs bis ich auf die Weilbacher Straße treffe. Hier biege ich links ab, überquere den Billbach und folge der Weilbacher Straße bis zum Kreisverkehr. Hier laufe ich unter der Unterführung durch, halte mich danach rechts und laufe Richtung Abtei Amorbach.
Vorbei an der Abtei und dem Seegarten in Amorbach überquere ich die Kirchzeller Straße, biege links ab und gleich wieder rechts auf einen schmalen Waldpfad, der mich direkt oberhalb der Kirchzeller Straße entlang führt. Wenn Du mit dem Fahrrad fährst, dann halte Dich an der Kreuzung links, nachdem Du die Kirchzeller Straße überquert hast und folge dann der Beschilderung weiter vom Smart Pfad. Ich wollte lieber den Waldpfad laufen, anstatt des asphaltierten Radwegs.
Nach ca. 300 Metern endet der Waldpfad schon wieder. Jetzt geht es weiter auf dem Radweg, dieser wird auch Bubenweg genannt, der mich bis nach Buch führt. Während ich zurückblicke, habe ich noch mal einen schönen Blick auf den Gotthardsberg und die Gotthardsruine von Amorbach. In Buch angekommen muss ich die Hauptstraße überqueren und halte mich Richtung Burgruine Wildenburg.
Während ich durch Buch laufe, überquere ich die Mud und komme dabei an einem schönen Spielplatz vorbei. Ein guter Rastplatz, bevor es jetzt stets leicht bergauf Richtung Burgruine Wildenburg geht.
Nachdem ich die Mud überquert habe, halte ich mich links und folge dem asphaltierten Radweg. Ab jetzt verläuft links von mir die Mud und beim Aufblicken sehe immer wieder vor mir die Burgruine Wildenburg auf dem Bergsporn des Schlossbergs durch die Bäume schimmern.
Um mich herum Kühe, Wiesen, Weiden und Wald, so weit das Auge reicht. Herrlich und das bei strahlendem Sonnenschein. Das gibt mir gerade das Gefühl, als wäre ich in den “Bergen” unterwegs und nicht in Buch.
Nach kurzer Zeit treffe ich auf die zweite Station Kirchzell-Buch “Zeibertsklinge” – Kriechen und Krabbeln (Wiesensafari – kleine Tiere riesengroß). Hier befindet sich auch ein Rastplatz und dahinter eine Schafweide. An dieser Station gibt es sogar kleine Mikroskope, einen riesigen Salamander und noch so vieles mehr zu entdecken.
Weiter geht es jetzt für mich auf dem Radweg bergauf durch den Wald des Schlossbergs zur dritten Station. Dort befindet sich auch die Burg Wildenburg. Um die dritte Station zu erreichen, biege ich nach ca. 8 Kilometern an der Kreuzung rechts ab Richtung Burg Wildenburg, geradeaus würde der Weg nach Ünglert weiter gehen.
Nach ca. 200 Metern treffe ich auf ein Schild des Smart Pfades, das diesmal zwei Wege ausweist, einen für Radfahrer und einen für Fußgänger. Ich folge dem Schild Smart Pfad für Fußgänger und biege rechts in den Waldweg ab. Wenn Du mit dem Fahrrad unterwegs bist, folge dem Weg geradeaus für Radfahrer.
Nach 400 Metern treffen die beiden Wege wieder aufeinander und kurz darauf bin ich auch schon bei der dritten Station Burg Wildenburg – Wald erleben (Entdeckerinsel für Jung und Alt) angekommen. Diese Station kenne ich schon von meiner Tour Burgruine Wildenburg. Hier kannst Du sogar ein paar kurze Lyriken mit QR-Codes anhören und einiges über den Wald lernen.
Ich mache noch einen kurzen Abstecher zur Burg Wildenburg und zum Glasafelsen. Danach geht es für mich auch schon wieder auf gleichem Weg zurück, bis ich wieder an der Kreuzung ankomme, an der ich zuvor rechts Richtung Burg Wildenburg abgebogen bin. Dort angekommen, halte ich mich jetzt rechts Richtung Ünglert, links ginge es wieder zurück Richtung Amorbach. Auf dem Weg zurück hatte ich das erste Mal eine Begegnung mit einer Schlingnatter.
Ich folge weiter dem asphaltierten Radweg, der mich noch ca. 6 Kilometer hoch über dem Tal der Mud durch den Wald führt, bis ich in Ünglert an der vierten Station ankomme. Immer wieder ist auch das Rauschen des Mudbachs zu hören. Entlang des Wegrandes laden mehrere Bänke zum Rasten ein.
An der vierten Station Ünglert “Hirtenquelle” – Wasser erforschen (mit Wasserkraft experimentieren), kommen Kinder, die Wasser lieben, vollkommen auf ihre Kosten. Direkt unterhalb der Station verläuft die Mud.
Nach der vierten Station führt mich der Radweg durch die Ortschaft Ünglert, dabei komme ich an einer Pferdekoppel vorbei. Danach überquere ich die Hauptstraße und folge dem Radweg weiter bis zur fünften Station Mudau “Rehm” – Beobachten und Bestimmen (Heimischen Tieren auf der Spur).
Nachdem ich durch das Fernglas ein paar Vögel beobachtet und mir die restliche Station angeschaut habe, mache ich mich auf zur nächsten Station in Mudau. Ich folge weiterhin dem geteerten Radweg und biege nach ca. 500 Metern rechts ab und folge der Beschilderung, bis ich auf die sechste und “letzte” Station “Unter dem Brunnen” vom Smart Pfad treffe.
Hier ist sogar ein großes “Vier gewinnt” Spiel aufgebaut. Das kennst Du bestimmt auch. Da werden bei mir sofort Erinnerungen wach. Ach, hab ich das früher gerne gespielt.
Jetzt heißt es Endspurt für mich. Was auch gut ist, denn es sind schon einige dunkle Wolken am Himmel und es fängt leicht an zu tröpfeln. Kein Vergleich zu dem Wetter in Amorbach, dort bin ich bei Sonnenschein gestartet.
Na ja, von hier sind es nur noch ca. 2 Kilometer bis zum Zielpunkt Mudau “Am Stadtgarten” – kleiner Anfang für große Entdecker. Bevor ich dort ankomme, laufe ich noch am Café Waldfrieden vorbei, dieses Café war auch schon mal in Ünglert ausgeschildert. Ich selbst war nicht dort. Ich finde es aber immer schön, am Ende der Tour in ein Café einzukehren und damit die Tour abzuschließen. Falls Du dort einkehren solltest, lass mich wissen, ob ich was verpasst habe.
Am Zielpunkt befindet sich ein kleiner Pavillon, eine Sitzgruppe und eine Raddrehscheibe. Ich wurde nach meiner Tour abgeholt, deshalb kam ich nicht in den Genuss, mit dem NeO-Bus zurückzufahren und diesen zu testen.
Fazit: Eine sehr schöne Idee, solch ein Pfad für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung zu stellen. Danke hierfür an die Joachim und Susanne Schulz Stiftung. Die einzelnen Stationen sind sehr attraktiv gestaltet und aufgebaut. Die Tour wird auf jeden Fall nicht langweilig. Ich selbst habe auch noch an mancher Station mein Wissen aufbessern können. Ich kann den Smart Pfad besonders an Familien mit Kindern weiterempfehlen. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Das Schöne ist auch, dass die Stationen einzeln angefahren werden können, da sich fast an jeder Station ein Parkplatz befindet.
Also dann raus in die Natur – Kids, Fahrrad, Rucksack einpacken, Schuhe schnürn’ und los geht’s.
