Infos zum Wurmberg
Der Wurmberg liegt im Landkreis Goslar und ist der zweithöchste Berg des Mittelgebirges Harz und der höchste Berg Niedersachsens. Er ist 971,2 m ü. NHN hoch.
Er kann auf zahlreichen Wanderwegen zu Fuß oder mit der längsten Seilbahn Norddeutschlands erkundet werden. Die Seilbahn ist 2,8 km lang und überwindet ca. 400 Höhenmeter.
Auf dem Wurmberg befindet sich die Wurmberg-Alm, der Wurmbergturm, der Aussichtsturm Wurmberg, der Spielplatz Wurmberg Alm, der Wurmberger Speichersee, die Berg-Erlebniswelt für Kinder, Gipfelstürmer Wurmberg (Kiosk, Imbiss), die Bergstation Wurmbergseilbahn, ein begehbares Ziegengehege, ein Kleintiergehege mit Zwergkaninchen und Meerschweinchen und die Stempelstelle 156 / Wurmbergbaude – (Harzer Wandernadel)
Geparkt habe ich in Braunlage am Parkplatz 6 an der Wurmbergseilbahn, dort befindet sich auch der Startpunkt meiner heutigen Tour. Für diesen Wanderweg gibt es keine Wegmarkierung, hier musst Du der Komoot Route folgen oder Du kreierst Dir Deine eigene Route. Diese Wanderung kreuzt des Öfteren die Wurmberg-Gipfeltour.
Ich halte mich am Parkplatz links und folge dem asphaltierten Weg Richtung Warme Bode, sodass die “Warme Bode” direkt links von mir verläuft. Die “Warme Bode” ist ein 23 Kilometer langer Hauptstrang-Quellfluss der Bode und bildet sich aus dem Zusammenfluss von “Großer” und “Kleiner Bode”.
Nach ca. 700 Metern treffe ich auf eine Kreuzung. An dieser halte ich mich links, überquere die “Warme Bode” über eine Steinbrücke und biege dann gleich wieder rechts ab. Jetzt fließt die “Warme Bode” rechts von mir. Herrlich diese Ruhe, keine Menschenseele ist hier heute unterwegs, obwohl “perfektes” Wanderwetter herrscht. Es ist nur stets das Rauschen der “Warmen Bode” zu hören. Es dauert auch nicht lange und ich treffe schon auf den ersten Wasserfall, den Unteren Bodefall.
Ein paar Meter nach dem Unteren Bodefall erreiche ich auch den Nationalpark Harz. Hier hat die Natur wieder Vorrang und bleibt sich selbst überlassen. Das heißt, die Bäume können hier alt werden. Absterbende und tote Bäume verbleiben im Wald.
Am Wegesrand laden auch immer wieder Bänke zum Verweilen ein, um das schöne Panorama und das Rauschen des Gebirgsbachs auf sich wirken lassen zu können. Hier “unten” ist der Wald sehr grün und sieht “frisch” aus.
Nach ca. 1,9 Kilometern überquere ich die “Kleine Bode” über eine Holzbrücke. Ab hier fließt nicht mehr die “Warme Bode” rechts von mir, sondern die “Große Bode”, da hier die Stelle ist in der die “Kleine” und “Große Bode” zusammen treffen und die “Warme Bode” bilden. Je höher ich laufe, umso lichter und kahler wird der Wald.
Ich folge dem Waldweg bis ich auf die Alfred-Riecke-Hütte treffe. Auf dem Weg dorthin komme ich noch am Oberen Bodewasserfall vorbei.
An der Alfred-Riecke-Hütte angekommen überquere ich die “Große Bode” über die Bärenbrücke, halte mich danach links und folge der “Großen Bodestraße” für ca. 2 Kilometer bis ich auf die Kreuzung treffe, an der sich der böse Hund befindet. Oje, böser Hund? Was kommt da wohl auf mich zu?
Die Antwort ist etwas ernüchternd. Der “Böse Hund” ist ein größerer Felsbrocken, der an einer Weggabelung steht und stellt dadurch für Wanderer einen markanten Orientierungspunkt dar. Er ist auch die Bezeichnung eines Forstortes.
An der Kreuzung halte ich mich dann rechts, folge dem Weg und biege bei der nächsten Möglichkeit wieder rechts ab, auf den Ulmer Weg. Hier befindet sich auch ein Rastplatz. Dem Ulmer Weg folge ich ca. 700 Meter, danach biege ich rechts ab, verlasse dabei den Ulmer Weg und treffe nach ein paar Metern auf den Södlingsweg.
Der Södlingsweg führt mich hinauf zur Stieglitzecke und danach weiter hinauf zum Wurmberg. An der Stieglitzecke habe ich nochmal einen wunderschönen Ausblick auf den Brocken.
Kurz bevor ich den Gipfel erreiche, sehe ich Wasser schimmern. Oben angekommen, dachte ich nur: “Wow!” und war kurz sprachlos. Hier oben ist alles so wunderschön angelegt. Der Speichersee, die Berg Erlebnis Welt für die Kids, der Ausblick, die Ziegen, einfach alles. Ich hatte mich vorher nicht mit dem Wurmberg beschäftigt, daher wusste ich nicht, dass mich hier oben so viele schöne Dinge erwarten werden.
Von hier oben hat man einen fantastischen Blick auf den Brocken. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis zur Wasserkuppe in der Rhön und zum “Großen Inselsberg” im Thüringer Wald.
Nachdem ich den Gipfel ausgiebig erkundet habe und ich mit Dennis unseren traditionellen Videoanruf durchgeführt habe (er muss ja schließlich sehen, was er tolles verpasst hat) mache ich mich auf den Rückweg.
Ich laufe am Wurmbergturm vorbei und folge dem Serpentinenweg. Es gibt auch die Möglichkeit die Metalltreppe an der alten Schanze zu nutzen. Die beiden Wege treffen sich nach ca. 300 Metern auch schon wieder. Ab hier laufe ich dann gerade aus, vorbei am Loipenhaus, bis ich auf den Grenzweg treffe. Der Grenzweg führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durch die Gebirgswelt des Harzes. Heute ist es die Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Grenzweg besteht aus großen Betonplatten.
Am Grenzweg angekommen halte ich mich rechts und folge diesem bergab für ca. einen Kilometer bis ich am Rastplatz Kaffeehorst ankomme. Dieser liegt auf 735 Höhenmeter. Hier befindet sich auch die Stempelstelle 18 – Grenzweg am Kaffeehorst (Harzer Wandernadel).
Hier verlasse ich jetzt den Grenzweg und biege rechts ab. Ich laufe ein kurzes Stück durch Wald, überquere über eine kleine Holzbrücke die Bremke und treffe auf die “Große Wurmbergstraße”. Die Bremke ist ein 4,7 km langer Zufluss der Warmen Bode.
Hier befindet sich der Parkplatz Hexenritt, den ich überquere und gegenüber wieder in den Wald laufe. Dem Waldweg folge ich ca. 500 Meter. Danach geht es auf Schotterweg für mich weiter, bis ich an der Wurmbergseilbahn Mittelstation ankomme. Vorsicht hier sind auch Mountainbiker und Monsterroller unterwegs.
An der Wurmbergseilbahn Mittelstation angekommen, treffe ich auf das Rodelhaus. Heute hat es leider geschlossen. Ruhetag. Aber vor der Tür steht ein größer Kühlschrank gefüllt mit leckeren Getränken, daneben eine Spendenbox und eine Tafel mit der Aufschrift – “Liebe Gäste, heute haben wir Ruhetag! Wir hoffen Ihnen mit den hier bereitgestellten Erfrischungen eine kleine Freude zu machen. Einfach zugreifen und eine Spende in unsere Spardose geben. Vielen Dank!” – finde ich super, dass es so etwas noch auf Vertrauensbasis gibt. Das habe ich natürlich gleich in Anspruch genommen.
Nach der kleinen Erfrischung geht es für mich weiter bergab. Ich biege nach dem Rodelhaus links auf die Rodelbahn ab. Diesem Weg folge ich zurück ins Tal, bis er schließlich endet. Teilweise kreuzen die Gondeln der Wurmbergseilbahn über mir meinen Weg. Am Ende des Weges halte ich mich rechts und laufe zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp: Sehr leckeren hausgemachten Kuchen und Kaffee gibt es bei Oma’s Kaffeestübchen in Braunlage. Kann ich nur weiterempfehlen.

Dachzelt: Wir haben unsere Nacht auf diesem Parkplatz verbracht, falls Du auch mit einem Dachzelt unterwegs bist.

Fazit: Wieder eine sehr schöne Wanderung im Harz. Vor allem der sehr attraktiv angelegte Wurmberggipfel. Ein Traum für Familien. Wenn Du z.B. ein Teil der Strecke mit der Wurmbergseilbahn fahren und den anderen wandern möchtest, dann würde ich Dir meinen Aufstieg empfehlen. Dieser Weg ist der schönere Teil der Tour.

Huhu!
Sehr schöne Bilder hast du mitgebracht von deiner Wanderung! Aber richtig cool finde ich ja das Dachzelt!
Kannst du auch eine nicht all zu schwere Strecke für unsportliche Mamas mit ihren 6-jährigen Räubern empfehlen?
Freue mich schon auf deinen nächsten Bericht.
Liebe Grüße…
Stephanie
Hallo Stephanie,
juhu du bist die erste die hier offiziell einen Beitrag von mir kommentiert. Ich freue mich sehr darüber.
Das Dachzelt ist auch super, will ich auf keinen Fall mehr missen.
Empfehlen kann ich Dir Diese Wanderungen:
http://wandernmitliz.de/2020/08/erlebnisweg-hilsbacher-eichelberg/
http://wandernmitliz.de/2020/07/hollersee-buchen/
http://wandernmitliz.de/2020/09/obrunnschlucht-der-maerchenhafte-wanderpfad/
Ich hoffe, dass dir die Touren zusagen und wünsche Dir viel Spaß beim wandern und erkunden der Natur.
Falls Du eine der Touren wanderst, kannst Du ja im entsprechenden Beitrag deine Erfahrung mit mir teilen. Würde mich darüber sehr freuen.
Liebe Grüße
Liz