Heute entführe ich Dich in das wilde und spirituelle Marsbachtal in Walldürn. Bei der Marsbachtaltour handelt es sich um eine Rundwanderung. Diese ist durchgehend mit “W1” markiert. Geparkt habe ich am Parkplatz “Auerberg”. Dieser ist auch gleichzeitig der Startpunkt der Wanderung. Hier sind einige kostenlose Parkplätze vorhanden. Bei dieser Wanderung hat mich meine Schwester Ina begleitet.
Am Anfang des Parkplatzes halten wir uns links und folgen dem Schotterweg in den Walldürner Stadtwald.
Heute ist ein richtig schöner Herbsttag, perfektes Wetter für unsere Wanderung. Es ist zwar etwas bewölkt, aber die Sonne hat immer wieder ein paar Sonnenstrahlen für uns übrig und lässt dadurch die gelben Blätter der Bäume golden schimmern. Während wir durch den Stadtwald laufen, raschelt stets das Herbstlaub unter unseren Füßen und wir sind von wunderschönen bunten Bäumen umgeben.
Wir folgen dem Schotterweg immer weiter geradeaus, überqueren dabei den Wasengraben über eine Brücke und folgen danach dem Stationenweg oder auch Kreuzweg genannt. Dieser Weg stellt den Leidensweg Jesu dar. Hier sind in regelmäßigen Abständen am rechten Wegesrand die insgesamt 14 Stationen angereiht.
Am Ende des Kreuzweges/Stationenweg treffen wir auf eine Kreuzung. An dieser eröffnet sich ein schönes Panorama. Denn hier liegt idyllisch in die Waldkulisse eingebettet, die “Waldkapelle am Märzenbrünnlein”. Diese lädt Wanderer zu einem Gebet oder Meditation ein.
An der Kreuzung halten wir uns links. Ab hier geht es jetzt leicht bergauf. Nach ca. 500 Metern stoßen wir wieder auf eine Kreuzung. Hier halten wir uns rechts. Links von der Kreuzung befindet sich die “Mutterfichte”.
Wir folgen dem Schotterweg immer weiter geradeaus, bis wir nach ca. 7 Kilometern auf die Römerstraße in Rippberg treffen. Von hier aus haben wir einen schönen Blick auf die Kirche St. Sebastian. Wir verlassen die Römerstraße, indem wir nach rechts in die Untere Waldfrieden Straße abbiegen. Dieser ist auch gleichzeitig der Radweg.
Wir folgen dem leicht ansteigenden asphaltierten Radweg. Währenddessen begleitet uns das Rauschen des malerischen Marsbachs (mal leiser, mal lauter) zu unserer Linken. Am Wegesrand gibt es immer wieder kleine überdachte Holzhütten, die sich als Rastmöglichkeit anbieten.
Nachdem wir ca. 600 Meter dem Radweg gefolgt sind, führt links von uns ein schmaler Pfad hinab zum Marsbach. (kleiner Abstecher). Hier befindet sich eine Holzbrücke, die über den Marsbach führt. Von hier aus haben wir einen schönen, direkten Blick auf den Bach. Diesen genießen wir ausgiebig bei einer heißen Tasse Tee und Nussecken.
Nach dem kleinen Abstecher folgen wir wieder dem Radweg und treffen nach ca. 11 Kilometern auf das Ökologische Beobachtungsgehege in Walldürn. Wir laufen am Wildschweingehege vorbei und werden schon von den Wildschweinen begrüßt.
Hier mussten wir einfach einen Stopp einlegen und für einen Moment den goldigen Wildschweinen Gesellschaft leisten. Danach folgen wir für ca. 1,5 Kilometern weiter dem Radweg und beenden unsere Tour am Startpunkt.
Tipp: Da die Wanderung am Ökologischen Beobachtungsgehege vorbeiführt, kann ich Dir nur empfehlen einen Abstecher dorthin zu machen. Vor allem, wenn Du diese Tour mit Kindern unternimmst. Das Beobachtungsgehege kann in drei unterschiedlichen Rundtouren erkundet werden. Die Rundtouren sind zwischen 1,1 und 2,8 Kilometer lang.
Das Ökologische Beobachtungsgehege ist “eine Entschleunigungsinsel in einer Welt hektischer Betriebsamkeit. Im Gegensatz zum Zeitgeist von schnell, schrill und bunt setzt es auf die Faktoren Zeit und Ruhe”.
Hier leben Rot-, Dam- und Muffelwild, sowie Mistkäfer, Wildschweine und noch so viel mehr Tierarten.
Hier befindet sich auch der Erlebnisspielplatz Marsbachtal für die “kleinen” Besucher. Das Beobachtungsgehege hat das ganze Jahr geöffnet und ist frei zugänglich. Hier befindet sich auch die Beuchertsmühle. Wer möchte, kann hier einkehren und die Odenwälder Küche genießen. Direkt neben dem Erlebnisspielplatz ist auch ein schöner Grillplatz angelegt. Dieser ist öffentlich und kann von jedem genutzt werden.
Fazit: Du kannst die Tour auch mit dem Fahrrad fahren, da die Hälfte der Strecke auf dem Radweg entlang führt. Ist auch sehr für Kinder zu empfehlen. Wenn Dir die Tour zu lang sein sollte, kannst Du direkt vom Parkplatz Auerbach zum ökologischen Beobachtungsgehege laufen. Dies ist ca. 1,5 Kilometer vom Parkplatz entfernt. Oder Du parkst hier direkt am Ökologischen Beobachtungsgehege und läufst nur einen von drei zur Auswahl stehenden Rundwege.
